Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Rechtsanwendung des Code civil in der preußischen Rheinprovinz des 19. Jahrhunderts ist bislang weitgehend unerforscht. Das Werk untersucht die rheinpreußische Rechtsprechung zu dem durch das Verbot der Vaterschaftsnachforschung geprägten rheinischen Nichtehelichenrecht und analysiert diese im Vergleich mit der Spruchpraxis in Frankreich und den anderen rheinischen Rechtsgebieten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Fälle der räumlichen und zeitlichen Rechtskollision gerichtet, da andere zeitgenössische Rechte bis hin zum BGB die Vaterschaftsklage zuließen und somit die Wertungen des rheinischen Rechts in Frage stellten. Die Untersuchung der Rechtspraxis ermöglicht so einen Blick auf die Methoden der Rechtsfindung sowie auf die Moralvorstellungen im 19. Jahrhundert. Das Werk wendet sich daher neben Rechtshistoriker auch an Historiker und Soziologen.