Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Doktrin der echten Geschaftsfuhrung ohne Auftrag ( 677-686 BGB) beschaftigt die deutsche Zivilrechtswissenschaft seit mehr als hundert Jahren. Unzahlige Arbeiten wurden diesem Thema gewidmet und vermochten es nicht, ganzlich Ruhe und Rechtsfrieden in dieses Institut des Burgerlichen Rechts zu bringen. Sein Anwendungsbereich wird bis heute als zu weitgehend, zu konturlos empfunden. Dies ermoglichte der Rechtsprechung seit jeher auf die Geschaftsfuhrung ohne Auftrag immer dann zu verweisen, wenn ein vermogensrechtlicher Ausgleich nach anderen Abwicklungssystemen nicht gelang. Zum Uberlaufen brachte das Mass schliesslich die von der Rechtsprechung propagierte Auffassung, die nach 134, 138 BGB nichtigen Vertrage grundsatzlich auch den Bestimmungen der 677 ff. BGB zu unterwerfen. Johannes Meier versucht einen Neustart, indem er die massgebenden Momente bei der Geschaftsbesorgung durch den Geschaftsherrn in den Blick nimmt und die 677-686 BGB im Verhaltnis zu anderen gesetzlichen Schuldverhaltnissen ( 812 ff., 985 ff., 823 ff. BGB) abstimmt.