Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Märchenbriefbuch ist der literarische Torso eines Versprechens, das der reisende Dichteronkel Max der kleinen Lore 1913 in Altona gab, nachdem sie ihn um ein selbstgeschriebenes Märchenbuch gebeten hatte. Schreiben konnte Dauthendey nur drei der zwölf Geschichten aus den heiligen Nächten, dann ereilte ihn der Tod, fern von der Heimat auf Java, interniert von den Engländern. Es sind drei bezaubernde Geschichten; die erste vom Beovogel, die zweite von einem Gott und einer weißen Schildkröte, mit der er zur Göttin des südlichen Meeres reist. Diese Göttin weist verblüffende Ähnlichkeit mit der geliebten Frau des Dichters auf. Wie im Leben trennt sich der Erzähler für eine Reise von ihr und wird sie nun auf dieser Erde nicht mehr wiederfinden. Und in der dritten Geschichte reitet er als blinder Sänger auf einem Wasserbüffel dorthin, wo man das Gras wachsen hören kann ...