Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Darstellung der Grundungsgeschichte des 'KWI fur Biologie' stutzt sich neben einer Fulle von Archivalien vor allem auf 29 uberlieferte und bisher nicht publizierte Gutachten, die in Vorbereitung der Institutsgrundung von seinerzeit fuhrenden Biowissenschaftlern, Medizinern, Psychologen, Geologen/Palaontologen im Jahre 1911 erarbeitet wurden. In diesen Gutachten sowie in den anderen erschlossenen Archivdokumenten wird ein ausserordentlich eindrucksvolles Bild von der Situation in der 'Biologie' zu dieser Zeit sichtbar. Zugleich wird dabei die Schwierigkeit deutlich, die 'Biologie' zu benennen, die ja im Rahmen der KWG gefordert werden sollte. Ausgehend von dieser nicht nur problemgeschichtlich, sondern auch wissenschaftsorganisatorisch grundlegenden Frage: "Was ist 'Biologie' um 1900?" wird der Begriff 'Biologie' und seine verschiedenen Inhalte diskutiert. Es wird das 'Biontologiekonzept' des Palaontologen O. Jaekel gewertet sowie die Institutskonzeption des Biologen T. Boveri ausfuhrlich abgehandelt. Bezuge und Vergleiche zu entsprechenden US-amerikanischen Forschungslaboratorien schliessen die Arbeit ab.