Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften hat sich in jüngster Zeit verstärkt mit der Frage auseinandergesetzt, wann nationale Vorschriften des Privat- und Wettbewerbsrechts nach dem sogenannten Herkunftslandprinzip eine unzulässige Beschränkung des freien Waren- und Dienstleistungsverkehrs im Binnenmarkt darstellen. Ungeklärt ist bislang, ob aus dieser Rechtsprechung auch Konsequenzen für das internationale Privatrecht der Mitgliedstaaten zu ziehen sind. Nach einer eingehenden Analyse der Rechtsprechung des Gerichtshofs untersucht der Verfasser, inwieweit das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip bereits im Sekundärrecht der Gemeinschaft seinen Niederschlag gefunden hat. Danach zeigt er auf, daß bei mitgliedstaatlichen Beschränkungen der freien Wahl des Rechts des Herkunftslandes stets eine Prüfung am Maßstab der Artt. 30 und 59 EGV angezeigt ist, bei einer objektiven Anknüpfung an das Recht des Bestimmungslandes dann, wenn eine abweichende Rechtswahl unzulässig ist. Abschließend unterzieht der Verfasser die Grundsätze des europäischen und deutschen IPR des Vertrags-, Versicherungs- und Wettbewerbsrechts einer kritischen Überprüfung und formuliert "europarechtskonforme" Kollisionsnormen.