Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Frommannsche Haus in Jena zählte um 1800 zu den bekanntesten Bürgerhäusern der Stadt. Hier hatte Johann Wolfgang von Goethe "schöne Abende" verlebt, aber auch viele andere, aus Literatur, Kunst und Kultur bekannte Gäste fanden sich zu den ,Theestunden' der Familie ein. Für seine Gastfreundlichkeit und -freiheit war es seinerzeit berühmt geworden. Was aber machte die besondere Atmosphäre dieses Hauses aus? Und können hierfür die herkömmlichen Bezeichnungen wie ,Salon', ,Zirkel' oder ,Kränzchen' noch zu einer adäquaten Beschreibung beitragen?Vor diesem Hintergrund geht Betty Brux-Pinkwart in ihrer Untersuchung zur informellen Geselligkeitskultur um 1800 den Besonderheiten und Usancen der Verlegerfamilie Frommann nach: Neben bisher unbekannten Einblicken in den Nachlass der Familie liefert die Studie eine umfangreiche Auseinandersetzung mit der Gesprächs-, Lese- und Rezeptionskultur im Frommannschen Haus in den Jahren 1798 bis 1810. Die Frage ,Theetisch' oder ,Salon' lässt sich anhand des vorgestellten Quellenmaterials und wichtiger Forschungsergebnisse leichter beantworten. Auf der Basis theoretischer Diskussionen und im kritischen Blick auf gängige Methoden entsteht ein lebendiges Bild von Netzwerken und Kommunikationsstrukturen, die bis in den nord- und nordostdeutschen Bereich des deutschen Sprachgebietes reichen. Abgerundet wird die Arbeit mit fundierten bio- und bibliographischen Verzeichnissen zum Gästekreis und der rezipierten Literatur im Haus.