Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: In this very concise compendium Matthias Konradt presents a theologically oriented commentary of the first Gospel in the Bible. This is an ideal commentary for preparing sermons and for work in the parish. In this very concise compendium Matthias Konradt presents a theologically oriented commentary of the first Gospel in the Bible. The Introduction consists of 20 pages that include the most important pieces of information concerning recent research on the literary background, on the historical origins, on the historical context and on the theological peculiarities of the Gospel of Matthew. An ideal commentary for preparing sermons and for doing parish work. German description: Zu den wichtigsten Einsichten der neueren Matthausforschung gehort, dass das Mt-Evangelium ein durchkomponiertes Ganzes darstellt und ein engmaschiges intratextuelles Netzwerk aufweist. Damit zielt es auf einen aufmerksamen Leser bzw. Horer, der das Werk fur wert befindet, mehrmals gelesen bzw. gehort zu werden. Dem steht intertextuell zur Seite, dass die mt-Jesusgeschichte mit einem stetigen Bezug auf die (alttestamentliche) Schrift erzahlt wird. Nicht nur das Auftreten Jesu wird von der Schrift her ausgewiesen und beleuchtet, sondern auch der Widerstand der Autoritaten gegen Jesus konturiert und eingeordnet. Verbindet man diese intertextuelle Dimension mit ihrem sozialen Kontext, wird die kommunikative Strategie der mt-Jesusgeschichte erkennbar: Uber die Schriftbezuge sollen die Adressaten vergewissert werden, dass die christusglaubige Gemeinde die wahre Sachwalterin der theologischen Traditionen Israels ist. Als ein drittes wesentliches Charakteristikum ist in der neueren Forschung mit Recht betont worden, dass das Mt eine "inklusive" Geschichte ist. Es erzahlt die vergangene Geschichte so, dass darin die Erfahrungen der Gemeinde ansichtig werden und sich ihre Situation vielfaltig spiegelt. Der vorliegende Kommentar von Matthias Konradt sucht den genannten Grundcharakteristika Rechnung zu tragen. Er orientiert sich infolgedessen an einem Gliederungsschema, das sich aus der Zusammenschau von Erzahldynamik und Entfaltung der theologischen Lehre ergibt. Auf der Grundlage der aktuellen Forschung bietet Matthias Konradt in seinem Kommentar eine allgemein verstandliche Auslegung des Matthausevangeliums, die zusammen mit der kompositorischen Gestaltung und den dichten Bezugen auf das Alte Testament besonders die theologische Linienfuhrung herausarbeitet. Als gewichtige Themen treten die narrative Entfaltung der messianischen Identitat Jesu als Immanuel, Sohn Gottes und Sohn Davids, das Verstandnis der Kirche, die Rolle Israels sowie die matthaische Ethik hervor. Eine kompakte Einleitung informiert uber die Gliederung, die theologischen Leitgedanken und den historischen Kontext.