Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Welch' schöner Garten!, soll Ludwig XIV. ausgerufen haben, als er von der knapp vierhundert Meter hohen Zaberner Steige erstmals auf die fruchtbare elsässische Rheinebene blickte. Rund neunzig Jahre später begeisterte sich der junge Goethe ebenfalls für dieses "neue Paradies für den Menschen".
Seine landschaftlichen Reize haben das Elsass zu einem lohnenden Reiseziel gemacht. Historische Städte und pittoreske Fachwerkdörfer prägen noch heute das Elsass. Es bietet darüber hinaus hervorragende Weinlagen, kulinarische Spezialitäten und ausgezeichnete Restaurants.
Doch wie jede Medaille hat auch das Elsass eine andere Seite, die der elsässische Zeichner und Schriftsteller Tomi Ungerer recht treffend beschreibt: "Das Elsass ist wie eine Toilette, es ist immer besetzt." Mal deutsch, mal französisch - vier Mal allein in den letzten hundertfünfzig Jahren mussten Elsässer die Nationalität und das politische System wechseln.
Deshalb widmet sich dieses eBook nach den touristischen Besonderheiten des Elsass auch der Entwicklung der kulturellen Identität der Elsässer und der neuen Freundschaft der alten Erbfeinde Deutschland und Frankreich in der Grenzregion. Zum Abschluss des rund 240-seitigen eBooks gibt es Empfehlungen, das Elsass auch im Buch zu entdecken, sowie Hilfestellung für die Auswahl des richtigen Restaurants.