Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Knickpyramide in Dahschur war der erste - wenn auch fehlgeschlagene - Versuch, eine geometrisch "echte" Pyramide zu bauen. Sie ist damit ein Denkmal von Weltrang. Im Tal der Pyramide legte Ahmed Fakhry 1951-1955 die Reste eines zur Pyramide gehorenden Tempels frei, auch dieser der alteste seiner Art. Felix Arnold legt nun die Ergebnisse von Nachuntersuchungen vor, die er zwischen 2012 und 2016 im Umfeld des Tempels durchgefuhrt hat. Der Bau wird umfassend neu dokumentiert und untersucht. Bei Grabungen wurde zudem ein Vorgangerbau des Tempels entdeckt, der eine grosse Gartenanlage umfasste. Dieser Bau wirft ein vollig neues Licht auf den Ursprung des Tempels und die Entwicklung der agyptischen Pyramidentempel insgesamt. Untersuchungen im Umfeld des Tempels erlauben zudem eine Rekonstruktion der spateren Nutzungsgeschichte des Baukomplexes. Unter anderem wurden Siedlungsreste des fruhen und des spaten Alten Reiches identifiziert, die Hinweise auf das Fortbestehen des Kultes im Mittleren Reich sowie den Abbau des Tempels im Neuen Reich geben. Die architektonischen und archaologischen Befunde inklusive der bei den neuen Grabungen entdeckten Keramik und Kleinfunde werden umfassend dargestellt und in ihrem historischen und kulturellen Rahmen verortet. Der Band liefert so einen substanziellen Beitrag zur Geschichte der agyptischen Pyramidentempel.