Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In dem 1492 entstandenen lateinischen Textensemble hat der Humanist Conradus Celtis seine Vorstellungen uber eine Bildungsreform vorgelegt. Ausser Widmungs und Begleitgedichten enthalt der Band ein panegyrisches Dankgedicht fur die Berufung auf die Ingolstadter Professur, worin das neue Programm systematisch entwickelt wird: Die traditionellen Lehrfacher der noch weitgehend mittelalterlichscholastisch gepragten Universitat sollen in Hinblick auf Geschichtsschreibung und Naturwissenschaften erweitert, Sprache, Stil und rhetorische Fahigkeiten wieder auf das in der Antike erreichte Niveau gehoben und zugleich eine sittliche, aber auch politischnationale Erneuerung eingeleitet werden. In der am 31.8.1492 gehaltenen Rede wird dieses Programm, jetzt eher emotional und affektiv, der akademischen Offentlichkeit vorgetragen. In diesem Werk wird erstmalig die Gesamtheit der Texte in der von Celtis gewahlten Zusammenstellung mit deutscher Ubersetzung und ausfuhrlichen Erlauterungen vorgelegt, erganzt durch Dokumente, welche die Entstehung dieses humanistischen Programms dokumentieren. Die Publikation erschliesst somit ein beachtenswertes Dokument der fruhneuzeitlichen deutschen Geistesgeschichte.