Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Beschreibung der Kreolsprachen ist in den vergangenen Jahrzehnten in der Sprachwissenschaft und allgemein der Philologie zu einer immer wichtigeren und zentralen Disziplin geworden. Im deutschsprachigen Raum waren Hugo Schuchardt und Annegret Bollée Pioniere dieser Entwicklung. Die 1981 von Annegret Bollée begründete »Kreolische Bibliothek« ist das einzige Publikationsorgan in Deutschland für kreolistische Arbeiten. Die Kreolische Bibliothek hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem die Kreolsprachen auf der Basis romanischer Sprachen durch Texteditionen, Grammatiken und Wörterbücher für die linguistische Forschung zu erschließen. Traditionell standen die französische Kreolistik und die Publikationssprachen Französisch und Deutsch im Vordergrund. Dieses Konzept mit einer deutlich philologischen Orientierung soll grundsätzlich beibehalten werden. Aus diesem Geist heraus soll das Spektrum gleichzeitig erweitert und damit das hohe internationale Interesse sowie die damit einhergehende grenzüberschreitende Zusammenarbeit betont werden.