Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der Grundung von Citeaux wurde eine neue Ara der jahrhundertelangen Beziehung zwischen dem Rheinland und Burgund eingeleitet. Die Zisterzienser richteten von Anfang an ihren Blick uber die romanische Welt hinaus auch nach Osten. Schon 1123 grundete Morimond in Kamp am Niederrhein das erste Zisterzienserkloster in Deutschland. Bernhard von Clairvaux betrieb 1134 die Grundung von Himmerod (Eifel) und 1136 die von Eberbach (Rheingau). Von den rheinischen Klostern aus verbreitete sich der Zisterzienserorden bis nach Bohmen, Polen und ins Baltikum. Uber ihren religiosen Auftrag hinaus haben diese Kloster fast alle Bereiche des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens anregend gefordert, vom Einfluss der burgundischen Architektur auf die Bautatigkeit in Deutschland bis zur Neubegrundung des Weinbaues am Rhein nach burgundischem Vorbild.In der Ausstellung des Landesmuseums Mainz wurden - ausgehend vom Mutterkloster der Zisterzienser Citeaux - die deutschen Filiationen der Mainzer, Pfalzer, Trierer und zum Teil Kolner Territorien prasentiert. Die vorgestellten Kloster wurden durch historische Ansichten - wie Stiche und Zeichnungen -, aber auch durch Grundrisse und Fotographien illustriert. Daruber hinaus dokumentierten im Einzelfall liturgische Gegenstande, Architekturfragmente u. a. die typischen Kunstformen der Zisterzienserkloster im heutigen Rheinland-Pfalz.Zu den herausragenden Objekten der Ausstellung gehorten wertvolle Handschriften aus der Bibliotheque Municipale in Dijon. Die im fruhen 12. Jahrhundert entstandenen Codices dokumentieren die Fruhzeit zisterziensischer Buchmalerei, die im Gegensatz zu spateren Werken reich illuminiert sind. Die Codices wurden in dieser Form erstmalig ausserhalb von Dijon ausgestellt.Der Katalog enthalt samtliche Exponate der Ausstellung sowie historische Ansichten aller Kloster.Zeittafeln, Karten, Literaturangaben und Register vertiefen den Zugang zur Kultur der zisterziensischen Kloster.