Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Allegorie als Auslegungsmethode der Bibel gilt für überholt und unwissenschaftlich. Liturgie aber beruht auf Christlicher Allegorie. Sie ist die vornehmste Art liturgisch zu denken und zu handeln. Christliche Allegorie gehört zur hymnischen Sprache und bildet das Netzwerk der Liturgie. Im Buch werden die mittelalterliche Kirchweihe, die Chrysostomosliturgie, sowie Texte zur Taufe untersucht. Christliche Allegorie ist eine eigene Sprachform, die sich nicht systematisieren lässt. Im Buch wird ihr Verhältnis zu Kunst und moderner Kultur ins Auge gefasst. Sie unterscheidet sich von Allegorie im antiken Sinn der Rhetorik und ist gängige Ausdrucksform der Kirchenväter. Im Buch werden Unterschiede auch zu Kulturtheorien und moderner Philosophie thematisiert. Entscheidend für ihr Verständnis ist die "Umgekehrte Perspektive" der Ikonen. Um sachgemäß liturgisch zu denken und zu handeln, gilt es, sich nur mit Achtsamkeit und Vorsicht moderner Kultur zu bedienen.