Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die von der Amerikanerin Mary Baker Eddy 1875 begrundete Lehre von der Christlichen Wissenschaft (Christian Science) geht davon aus, dass alles Bose in der Welt - einschliesslich jeder Form von Krankheit - letztendlich nur eine Illusion ist, die durch die Erkenntnis der wahren Natur Gottes und seiner Schopfung vollkommen uberwunden werden kann. Aufgrund ihrer Heilungserfolge erfreute sich die neue Glaubensgemeinschaft bald grosser Popularitat auch uber die Grenzen der USA hinaus. Insbesondere in Deutschland fand sie viele Anhanger und erlangte vorubergehend beachtlichen gesellschaftlichen Einfluss, trotz zahlreicher Gegner, die sie als "gefahrliche Sekte" bekampften. Das vorliegende Buch untersucht den Werdegang von Christian Science im Lande Luthers - von der Etablierung im Kaiserreich, uber die Verfolgung durch das Nazi-Regime und die Herausforderungen der Nachkriegszeit bis zur heutigen Situation. Durch die Einbeziehung bislang unbekannter historischer Quellen sowie zahlreicher Interviews mit Befurwortern und Kritikern der Christlichen Wissenschaft gelingt es der Autorin, ein bemerkenswert vielseitiges und lebendiges Bild dieser Glaubensgemeinschaft und ihrer Geschichte zu zeichnen.