Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine religiöse Polemik zwischen Herrn Kaplan Hohoff in Hüffe und A. Bebel (dem Verfasser der Schrift: Die parlamentarische Thätigkeit des Deutschen Reichstags und der Landtage und die Sozialdemokratie)
Als das sich mitten im Kulturkampf befindliche Deutschland Ende 1873 auf die Wahl zum Zweiten Reichstag zusteuerte, erreichte die Redaktion des Volksstaats der Brief eines aufgebrachten Kaplans namens Wilhelm Hüffe. Hüffe beschwerte sich darüber, dass die Sozialisten die Katholische Kirche mit derselben Vehemenz angriffen wie die Liberalen und Bismarck. Der Brief hätte im Papierkorb landen können, doch tatsächlich wurde er abgedruckt und von Bebel als relevent genug erachtet, um eine längere Gegendarstellung auszuarbeiten. Auf diese Weise schuf er eine der bedeutendsten Streitschriften des Atheismus in deutscher Sprache, die in der Erkenntnis endet: "Der sogenannte gute Kern im Christenthum, den Sie, aber nicht ich darin finde, ist nicht christlich, sondern allgemein menschlich, und was das Christenthum eigentlich bildet, der Lehren= und Dogmenkram, ist der Menschheit feindlich."