Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Periode zwischen 1919 und 1930 in Berlin scheint untrennbar mit dem Mythos der "Goldenen Zwanziger" verbunden. Zeitgenossische Beschreibungen zeigen Berlin als eine Stadt, die von Fremden uberflutet ist, wo uberall Auslander in Cafes sitzen, wo auf den Strassen nur Russisch und andere Sprachen zu horen sind. Dieses Bild der "Metropole Berlin" wurde besonders nach Mittelosteuropa ausgestrahlt - dementsprechend wurde die Stadt zum Ziel zahlreicher Emigranten. Die grosste Gruppe machten die Ungarn aus. Ihre Zusammensetzung war gemischt: Unter ihnen waren Kriegsgefangene, die auf dem Heimweg aus Russland in Berlin blieben, Arbeiter, Kommunisten, Studenten, Kunstler wie die spateren Bauhaus-Mitglieder Laszlo Moholy-Nagy und Marcel Breuer und Wissenschaftler wie Karl (Karoly) Mannheim oder Georg (Gyorgy) Lukacs. Was jedoch auffallt, ist die grosse Reprasentanz von politisch aktiven Intellektuellen, die schon in der ganz fruhen Phase ihrer Emigration Kontakte zu den deutschen Intellektuellen und ihrem politischen Umfeld aufgenommen hatten und in Berlin eine zweite Schaffensperiode erlebten.