Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Buchbesitz von akademisch gebildeten Burgern und Mitgliedern des niederen und mittleren Klerus wurde in der Bibliotheks- und Provenienzforschung bislang kaum berucksichtigt. Christina Schmitz widmet sich in ihrer exemplarischen Studie Akademikerbibliotheken aus den Jahrzehnten um 1600 in Mainz. Statt archivalischen Quellen bildet eine autoptische Untersuchung der uberlieferten Bucher die Grundlage der Forschung. So konnten 48 Buchbesitzer mit 1.341 Werken in 733 Banden identifiziert und somit einige Privatbibliotheken und Besitzerbiografien rekonstruiert werden, die sonst teils vollig unbekannt geblieben waren. Die Sammlungen weisen erstaunliche Charakteristika auf, die sie von Fursten- und Gelehrtenbibliotheken unterscheiden, und offenbaren netzwerkartige Strukturen durch Buchweitergaben, in denen die Mainzer Kloster zentrale Knotenpunkte darstellen. Die Studie untersucht hierbei vor allem die Rolle der Jesuiten, die sich durch eine gezielte Bildungs- und Buchankaufspolitik sowie eine aktive Einwerbung von Legaten und Buchgeschenken auszeichnet. Die Untersuchung zeigt, welche Moglichkeiten die bucharchaologische Analyse bei Nutzung neuer Methoden und Fragestellungen nicht nur fur eine anthropologische Bibliotheksgeschichte bietet: Die Ergebnisse konnen interdisziplinar weiterverwendet werden und dadurch in ihrem Wert noch steigen.