Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die jüdische Literaturwissenschaftlerin und Philosophin Käte Hamburger las 1930 Thomas Manns "Zauberberg". Damit begann eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit Thomas Manns Werken, die bis zu ihrem Tod im Jahre 1992 anhielt. Diese kommentierte Briefausgabe vermittelt nun erstmals neben den philologischen Aspekten einen Eindruck von den äußerst schwierigen Zeitumständen, unter denen die beiden Exilanten - Thomas Mann überwiegend in Amerika, Käte Hamburger in Schweden - zu leiden hatten und davon, wie dem einen das Kunstschaffen, der anderen die Beschäftigung mit Kunst lebenswichtig wurde. Sie erweitert das Bild, das wir von dieser Beziehung zwischen Schriftsteller und Wissenschaftlerin haben. Der nie schwindenden Bewunderung, die Käte Hamburger der künstlerischen Leistung Thomas Manns zollte, gesellte sich nach und nach ein kritischer Mut hinzu, der zeigt, dass trotz gemeinsamer humanistischer Gesinung und Leidenserfahrung im Exil Unterschiede zwischen der analytischen Aufklärerin und dem pflichtgemäßen Demokraten nicht zu leugnen sind.