Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Außenseiterphänomen ist ein Teil des pädagogisch-schulischen Alltags. Es avancierte seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu einem zentralen Themenfeld des Religionsunterrichts und bildet zugleich einen prominenten Gegenstand der soziologischen und sozialpsychologischen Forschung. Im Zentrum der vorliegenden Studie steht die empirische Untersuchung des Außenseiterphänomens im Jugendalter. In intensiver Feldforschung hat die Autorin biografische Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen geführt, die sich selbst als Außenseiter beschreiben. Auf der Grundlage des systemtheoretisch-konstruktivistischen Ansatzes der qualitativen Sozialforschung entwickelt die Autorin eine für die Religionspädagogik innovative Methodologie, die die kommunikative und biografische Genese des Außenseitertums zum Forschungsgegenstand macht. Mit der empirischen Untersuchung ist eine kritische Analyse aktueller Unterrichtsentwürfe zum Außenseiterthema verbunden.