Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Beweislastverteilung im Zivilprozeß ist in der Jurisprudenz schon oft Thema eingehender Untersuchungen gewesen. Dies zurecht, denn die beweisbelastete Partei kann trotz Innehabens eines materiell-rechtlichen Anspruchs den Prozeß verlieren, da sie den Anspruch nicht beweisen kann. Die Untersuchung befaßt sich mit der Frage, inwieweit die Beweislast unter Berücksichtigung des Effizienzkriteriums verteilt werden kann. Der dazu verwendete Lösungsansatz orientiert sich an den Methoden und Zielen der in den USA entwickelten Lehre der ökonomischen Analyse des Rechts. Dabei wird aufgezeigt, daß eine Beweislastverteilung unter Berücksichtigung des Rechtsprinzips der Effizienz de lege lata möglich ist. Sodann wird eine Beweislastregel entwickelt, die die Beweislast unter der Berücksichtigung des Effizienzkriteriums verteilt. Im Anschluß daran folgt ein Vergleich der mit der Beweislastregel gewonnenen Beweislastverteilungen mit den besonderen Beweislastregeln des BGB sowie denen der Rechtsprechung bei Anwendung der Normentheorie und der Beweislastgrundsätze im Produkthaftungsrecht. Abschließend wird sich der rechtspolitschen Wirkung der Entscheidungsregel im Deliktsrecht zugewandt, sowie auf ihre tatsächlichen Auswirkungen im Prozeß eingegangen.