Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit Robert Malthus vor 200 Jahren sein Bevölkerungsgesetz veröffentlichte, ist der Zusammenhang zwischen demographischer und ökonomischer Entwicklung Gegenstand wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Dieser Problemkreis zieht gegenwärtig reges Interesse auf sich, denn bei Fortbestand des derzeitigen generativen Verhaltens in den entwickelten Volkswirtschaften wird die Bevölkerung in diesen Ländern nicht nur mit besorgniserregendem Tempo schrumpfen, sondern wegen niedriger Geburtenraten und steigender Lebenserwartung auch dramatisch altern. Der Bedeutung dieser Entwicklungen für die öffentlichen Finanzen, die sozialen Sicherungssysteme, für Wohnungsmärkte, Gesundheitssystem und andere Bereiche der Volkswirtschaft wird im politischen Raum und in der Wissenschaft große Aufmerksamkeit gewidmet. Hinter diesen Debatten liegt letztlich die grundsätzliche Frage, wie die Konsummöglichkeiten unserer Volkswirtschaft langfristig durch mögliche demographische Entwicklungspfade beeinflußt werden. Für die Bundesrepublik Deutschland simuliert die Verfasserin eine Palette plausibler demographischer Szenarien.