Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Trotz der lebhaften Diskussion uber die Beteiligung an organisatorischen Machtapparaten vermag keiner der bisher vertretenen Ansatze eine vollig uberzeugende Losung anzubieten. Auf der Basis einer kritischen Analyse dieser Ansichten und der allgemeinen Theorien zu Taterschaft und Teilnahme sowie unter Heranziehung handlungstheoretischer Einsichten und rechtstheoretischer Vorgaben zur Begriffsbildung entwirft Hernan Orozco ein zweistufiges Mitverantwortungsmodell. Auf der ersten Stufe befasst er sich mit der Zuschreibung von Verantwortung fur die Straftat als Ganze; die zweite Stufe ist der Ermittlung des Ausmasses der jeweiligen Beteiligungsbeitrage gewidmet. Die Anwendung dieses Beteiligungsmodells auf die Falle organisatorischer Machtapparate ermoglicht es, eine befriedigende Antwort auf die Frage nach der Begrundung und Verteilung strafrechtlicher Verantwortung der auf verschiedenen Hierarchieebenen tatigen Organisationsmitglieder zu entwickeln.