Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der heutzutage weitgehend vergessene Religionsphilosoph und Rabbiner Benzion Kellermann (1869-1923) war eine wichtige Personlichkeit des Berliner liberalen Judentums vor der Schoa. Als selbststandiger Schuler Hermann Cohens forderte er, von Kant und dem Marburger Neukantianismus ausgehend, die Herausbildung einer universalen Menschheitsreligion der Vernunft. Das liberale Judentum sah er bis dato als einzige Religion, die sich schrittweise diesem Ideal annahern wurde. Deshalb blieb er immer ein uberzeugter und dem Christentum gegenuber selbstbewusster Jude, wie es sich in einer intensiven Debatte mit Ernst Troeltsch wahrend des Ersten Weltkriegs zeigte. Kellermanns Biografie entkraftet die pauschalen Anklagen, dass liberaljudische Selbstverstandnisse immer eine Selbstverleugnung oder Aufgabe judischer Identitat gewesen seien, und zeigt stattdessen die Vielfalt moglicher Identitatskonstruktionen innerhalb des deutschen Judentums auf. Er verband die judische Religion mit der Kantischen Philosophie durch die biblischen Propheten, denn diese wurden mit ihrem "ethischen Monotheismus" eine inhaltliche Kongruenz zum Denken Kants aufweisen. Die vorliegende erste Werkbiografie Kellermanns leistet einen wichtigen Beitrag fur die Erforschung der judischen Geistesgeschichte von den 1870er Jahren bis in die Anfange der Weimarer Zeit, der fur die Judischen Studien, die christliche Theologie, die Philosophie und die Geschichts- und Kulturwissenschaften bedeutsam ist.