Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der scheinbar unaufhaltsamen raumlichen Expansion des NS-Staates in Europa wurde in den USA die Frage immer lauter diskutiert, welche Konsequenzen dieser Prozess fur die westliche Hemisphare haben werde. Dabei richtete sich der Blick besonders auf Lateinamerika. Militarisch allem Anschein nach uber die Meerenge zwischen Westafrika und Brasilien leicht verwundbar, intern vermeintlich geschwacht durch die Wuhlarbeiten der deutschen "Funften Kolonne" und zudem anfallig fur okonomische und politische Avancen der Achsenmachte, erschienen die Staaten sudlich des Rio Grande vielen US-Amerikanern als Achillesferse des Doppelkontinents. Die mit dem Imelmann-Preis der Universitat zu Koln ausgezeichnete Arbeit untersucht auf breiter Quellenbasis den Realitatsgehalt dieser Bedrohungswahrnehmung, erlautert deren Funktion und Bedeutung fur die interventionistische Globalstrategie Roosevelts und unterzieht die dabei verwendeten raumlichen und ideologischen Konstruktionen einer kritischen Analyse. Daruber hinaus werden die US-amerikanischen Gegenmassnahmen dargestellt - insbesondere im Bereich der Kulturpolitik in Lateinamerika. Gedruckt mit Unterstutzung der Gerda Henkel Stiftung