Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die ertragsteuerliche Organschaft ( 14 KStG) setzt die Abfuhrung des ganzen Ergebnisses der Organgesellschaft an den Organtrager voraus. Dabei mussen die gesellschaftsrechtlichen Grenzen von Gewinnabfuhrung ( 301 AktG) und Verlustausgleich ( 302 AktG) im Vertragskonzern eingehalten werden. Indes ist im Einzelnen ungeklart, welche Ausschuttungssperren bei Bestehen eines Gewinnabfuhrungsvertrages zugleich Auswirkungen auf den Hochstbetrag der Gewinnabfuhrung und ggf. auch die Verlustausgleichspflicht zeitigen. Julian M. Egelhof widmet sich dieser Frage und untersucht daraufhin die Steuerrechtsfolgen insoweit fehlerhafter Ergebnisabfuhrung. Das dogmatisch komplexe Problem kann bereits de lege lata einer praxisgerechten Losung zugefuhrt werden. Uberdies gewinnt der Autor aus den Ergebnissen einen Regelungsvorschlag de lege ferenda, der zu einem geschlossenen System der Ausschuttungs- und Abfuhrungssperren in Konzernrecht und Konzernbesteuerung fuhrt.