Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kulturgeschichte des Kantons Zug ist lang und reich. Von der Einwanderung der ersten Jager und Sammler am Ende der Eiszeit bis zum Bau der ersten Terrassenhaussiedlung der Schweiz dauerte es rund 16 000 Jahre. Dazwischen liegen Seeuferdorfer der Jungsteinzeit und Bronzezeit. Siedlungen und Friedhofe stammen von den Kelten, Romer und Alemannen. Burgen, Stadte und Dorfer entstanden im Mittelalter. Kirchen und Kapellen wurden in der Barockzeit reich ausgestattet. Und erste Eisenbahnlinien und Industrieareale pragten das 19. Jahrhundert. Der Bestand an bauhistorischen Denkmalern und archaologischen Funden ist vielfaltig, wenn auch seit Jahrzehnten einem uberdurchschnittlichen Bauboom ausgesetzt und durch diesen dezimiert. Er gibt der vielfaltigen Kulturlandschaft am Ubergang vom Schweizerischen Mittelland zu den Voralpen eine historische Dimension und ist Teil der unverwechselbaren Identitat des Kantons Zug. Auf abwechslungsreichen Wanderrouten erkunden wir dieses kostbare Kulturerbe. Archaologie entdecken und erleben im Kanton Zug.