Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das *Augsburger Bekenntnis*, verfasst von Philipp Melanchthon, ist ein fundamentales Dokument der Reformation und stellt eine prägnante Zusammenfassung der lutherischen Glaubensüberzeugungen dar. Geschrieben im Jahre 1530, während des Augsburger Reichstags, besticht das Werk durch seinen klaren, rationalen Stil und die systematische Gliederung der Thesen, die sowohl theologische als auch ethische Aspekte des Glaubens beleuchten. In seiner Diskussion von Themen wie Gnade, Tod und Auferstehung bemüht sich Melanchthon, einen Dialog zwischen lutherischen und katholischen Theologen zu fördern, und bietet einen einzigartigen Einblick in die Spannungen der reformatorischen Ära. Philipp Melanchthon, ein Schlüsselfigur der Reformation und enger Freund Martin Luthers, war als Humanist und Theologe geprägt von den Ideen der Renaissance. Sein umfassendes Wissen in den klassischen Sprachen und der Philosophie befähigte ihn, theologische Konzepte klar und verständlich zu formulieren. Melanchthons Engagement für eine reformatorische Kirchenordnung und sein Bestreben, ein theologisches Fundament für die protestantische Bewegung zu schaffen, sind deutlich in der präzisen Argumentation und der ethischen Tiefe des *Augsburger Bekenntnisses* zu erkennen. Das *Augsburger Bekenntnis* ist ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit der Religionsgeschichte und der Entwicklung des Protestantismus auseinandersetzt. Es lädt Leser ein, die Grundpfeiler der lutherischen Lehre zu erforschen und die theologischen Herausforderungen der damaligen Zeit zu verstehen. Melanchthons klarsichtige und doch tiefgreifende Analyse macht das Buch zu einem wertvollen Beitrag für theologisches und historisches Verständnis.