Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 3,0, Universität Münster (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Populismus ist ein in der Wissenschaft und in den Medien inflationär gebrauchter Begriff. Gerade in Zeiten des Wahlkampfes werden provokante Äußerungen von Politikern vorschnell als populistisch bezeichnet. Auch eine unrechtmäßige Gleichsetzung von Populismus und (Rechts-)Extremismus ist häufig zu beobachten. Populismus ist hingegen kein neues Phänomen, sondern hat Wurzeln, die weit in die politische Geschichte vieler Länder zurückreichen und unterschiedlichste Gestalt annehmen können. Die Herausforderung, Populismus zu definieren, beschäftigt Soziologen bereits seit Jahrzehnten, da der Begriff auf verschiedenste populistische Bewegungen angewendet und durch diese geprägt wurde.