Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zweifelsohne kann man das 20. Jahrhundert aus heutiger Sicht als ein amerikanisches Jahrhundert bezeichnen. In der Zeit des Ersten Weltkriegs kam der zunachst positiv gepragte Begriff der Amerikanisierung auf, der jedoch zunehmend benutzt wurde, um amerikanische Einflusse auf die gesellschaftliche Entwicklung in anderen Landern zu problematisieren. Seit den 1950er Jahren durchdringt der American Way of Life auch in Europa alle Bereiche des Lebens. Amerika wird zur Metapher, die gleichermassen Attraktion wie Abwehr spiegelt, wahrend die Amerikanisierung oftmals unzutreffend als positiver Wert oder als Schuldzuweisung verwendet wird. Aus der Perspektive verschiedener kulturwissenschaftlicher Disziplinen versuchen die hier versammelten Beitrage allzu einfachen Deutungen dieses ambivalenten Phanomens entgegenzuwirken. Anhand vielfaltiger Aspekte werden die komplexen Mechanismen von Anregung, Austausch und Ruckkopplung aufgezeigt, die zwischen amerikanischer und europaischer Alltagskultur spielen und Amerika als gigantischen Bildschirm Europas erscheinen lassen.