Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Welchen Arbeitsbelastungen sind Arzte ausgesetzt? Was sind deren gesundheitliche Folgen? Und wie stehen Arzte zu ihrer eigenen Gesundheit? Anhand von Quellen aus offentlichen und privaten Archiven in Deutschland sowie aus arztlichen Standes- und Fachzeitschriften zeigt Sebastian Wenger, dass das Gesundheits- und Krankheitsverhalten der Arzte auf einem spezifischen, arztlichen Habitus beruht. Dieser ist gepragt von Idealen der Leistungsfahigkeit, der Aufopferungsbereitschaft und der Unverwundbarkeit. Er entstand in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts und besteht bis heute fort. Ein Resultat dieses Habitus ist das Leugnen von physischen und psychischen Leiden, welches mit der Selbstbehandlung einhergeht. Erst in einem spaten Stadium ihrer Erkrankung suchen sich Arzte professionelle Hilfe. Die Fassade des gesunden und leistungsfahigen Mediziners soll in jedem Fall aufrechterhalten und damit die Kompetenz des Gesundheitsexperten gewahrt werden. Wenger sieht darin in Kombination mit den Rahmenbedingungen in Praxis und Klinik sowie den damit verbundenen Belastungen die Hauptursache fur die Anfalligkeit der Arzte fur einen Suizid oder bestimmte Krankheiten wie psychische Storungen und die Entwicklung einer Betaubungsmittelsucht.