Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Arthur Schnitzler (1862-1931) war wie kein anderer Autor der Klassischen Moderne mit dem Medium Film verbunden. Als passionierter Kinogänger verfasste er Szenarios, arbeitete eigene Werke für eine filmische Realisation um und reflektierte immer wieder Möglichkeiten und Grenzen des neuen Mediums. Vorliegender Band verfolgt drei Forschungsansätze: erstens einen autorspezifischen, zweitens einen intermedialen (Beziehung zwischen Literatur und Film) und drittens einen wirkungsgeschichtlich und rezeptionsästhetischen Ansatz (Adaption von Schnitzlers literarischem Werk im Film). Die Beiträge widmen sich Schnitzlers Arbeit für das Kino (seinen Filmskripten und Drehbuchentwürfen), seiner Ästhetik des Cineastischen (spezifisch filmischen Schreibweisen) und konkreten Schnitzler-Verfilmungen - von Paul Czinners Stummfilm "Fräulein Else" (1929) über Max Ophüls' "Liebelei"-Transposition "La Ronde" (1950) bis zu Stanley Kubricks Traumnovellen-Verfilmung "Eyes Wide Shut" (1999). Dabei etablieren die Studien ein Drei-Phasen-Modell für Schnitzlers Verhältnis zu Kino und Film: als Kinodramatiker arbeitete Schnitzler zunächst Theaterstücke für den Film um, wandelte sich dann zum Kinoerzähler und präsentierte sich schließlich in den 1920er Jahren als Drehbuchautor.