Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Melodram war in vieler Hinsicht eine zwiespaltige Gattung. Vom Konzertpublikum des 19. Jahrhunderts wurde es geliebt, von Komponisten dagegen lange Zeit nur wenig geschatzt. Am Ende des Jahrhunderts aber erlebte es in der deutschen Hoch- und Massenkultur einen ruckhaltlosen Aufschwung. Das klangvolle Sprechen mit musikalischer Begleitung wurde im wilhelminischen Reich zeitweilig zum Inbegriff musikalischen Fortschritts. Daneben kulminierte im Melodram und seinem pathetischen Habitus eine politische Asthetik, die eng an burgerliche Vorstellungen von deutscher Macht und deutschem Wesen gekoppelt war. Im vorliegenden Band wird versucht, die asthetische und geistige Nachbarschaft dieser Gattung zum Deklamationsstil an damaligen Hofbuhnen und zum Bayreuther Sprechgesang aufzuzeigen. Dies waren weitere hochkulturelle Spielarten eines fatalen burgerlichen Sprach- und Sprechbewusstseins. Ihr Hohepunkt und Ende fiel nicht zufallig mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs zusammen. Beigefugt ist eine CD mit teilweise lange vergessenen Originaltonen zeitgenossischer Sprecher.