Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Matthias Freise und Andreas Lawaty legen die Ergebnisse einer internationalen Tagung zu Leben und Werk des polnischen Dichters und Intellektuellen judischer Herkunft Aleksander Wat (1900-1967) vor, die anlasslich seines 100. Geburtstages und des Erscheinens der deutschen Ubersetzung seiner gesprochenen Erinnerungen (unter dem Titel Jenseits von Wahrheit und Luge, Polnisch: Moj wiek) im Rahmen der Polnischen Bibliothek vom Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Leipzig und dem Deutschen Polen-Institut in Darmstadt ausgerichtet wurde. Wat wird in seiner Heimat mehr und mehr als eine Schlusselfigur des 20. Jahrhunderts betrachtet, sein Werk hat mehrere Generationen polnischer Schriftsteller nachhaltig beeinflusst. In den hier gesammelten Beitragen wirdWat auf unterschiedliche Weise in eine Beziehung zur Spezifik "seines", des 20. Jahrhunderts gestellt.Aus dem InhaltW. Koschmal, Literarische Austreibung eines teuflischen Jahrhunderts. A. Wats Weg zu einem ethischen LiteraturverstandnisG. Ritz, A. Wat - der versuchte Neubeginn nach 1946H.-C. Trepte, A. Wat in der literarischen Kommunikation des ExilsG. Zlatkes, The 4th Warsaw Mystic - A. Wat's Encounter With The Devil In HistoryW. Kosny, Aleksander Wat uber "Die Deutschen und der Nationalsozialismus"M. Tomaszewski, Die mediterranen Wurzeln des Werkes von A. WatJ. Zielinski, Ekphrasis in der Lyrik von A. Wat