Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vierte Teil der funfbandigen Quellenedition behandelt Pulati, die kleinste albanische Diozese. Nachdem dort 877 zum ersten Mal ein Bischof erwahnt wurde und nach der turkischen Eroberung zunachst nur Titularbischofe ernannt wurden, erhielt Pulati erst 1698 wieder einen Bischof, der im Land residierte; die Stelle war allerdings gleich dreimal uber langere Zeit vakant. Pulati war ein stadteloses Gebirgsland mit patriarchalischen Lebensverhaltnissen. Von der turkischen Herrschaft relativ unbehelligt lebten die Bewohner nach ihrem traditionellen Gewohnheitsrecht, das oft den Vorschriften der katholischen Kirche widersprach. Die von Peter Bartl herausgegebenen und bearbeiteten 76 Dokumente aus den Jahren 1628 bis 1909 sind in italienischer Sprache verfasst und wurden mit vier Ausnahmen dem Historischen Archiv der Propaganda Fide in Rom entnommen. Aufgenommen wurden nicht nur Visitationsberichte, sondern auch Briefe von Bischofen und anderen kirchlichen Wurdentragern, die uber die Zustande in der Erzdiozese berichten. Die Dokumente geben Auskunft uber die konfessionellen Verhaltnisse, informieren uber Geschichte wie Volkskultur und sind ausserdem eine wichtige Quelle fur die historische Geografie Mittelalbaniens. Alle Dokumente sind mit detaillierten Kopfregesten und kommentierenden Anmerkungen versehen. In einer ausfuhrlichen Einleitung wird zudem auf Geschichte und Grenzen der Diozese, auf einzelne Pfarreien und ihre Bewohner, den Klerus, auf Islamisierung und Kryptochristentum, Brauche und Sitten der Bevolkerung und die politischen Verhaltnisse eingegangen. Eine Ortsnamenkonkordanz und ein Register der Orts- und Personennamen sowie der Sachbegriffe runden den Band ab.