Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Berliner Universitat genoss in der deutschen Universitatslandschaft des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts den Ruf einer liberalen und offenen Lehranstalt. An ihr versammelten sich zahlreiche Wissenschaftler judischer Religion und Herkunft, darunter auch nicht wenige Nobelpreistrager. Wissenschaftliche Leistungen erleichterten allerdings nicht immer die Hochschulkarriere, und so kann die Geschichte der Juden an der Hauptstadtuniversitat als eine Geschichte des Erfolgs und gleichzeitig einer rassistisch, aber auch politisch motivierten Ausgrenzung geschrieben werden. Dieser scheinbare Widerspruch spiegelt sich einerseits in den Zahlen von Dozenten, die den Eingang in das universitare Berufsleben gefunden haben, andererseits in den Schwierigkeiten ihres beruflichen Fortkommens wider. Obwohl niemals Teil der offiziellen Hochschulpolitik, spielten Religion, Nationalitat, Herkunft, Geschlecht und politische Orientierung eine oft entscheidende Rolle bei Ernennungen von Ordinarien, und diese waren es, die das Geschehen an der Universitat allein bestimmten und bewachten.