Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Sangspruch ist ein faszinierendes literarisches Phänomen des Mittelalters, das über Jahrhunderte fortbesteht und dabei recht unterschiedliche Formen entwickelt. Marie Ann Fleischmann beleuchtet insbesondere die Dichtung kleinerer Vertreter der Gattung im 13. und 14. Jahrhundert. Obwohl deren Überlieferungsdichte im Vergleich zu großen Vorgängern und Zeitgenossen wie Walther von der Vogelweide oder Konrad von Würzburg gering ausfallen mag, sind ihre Werke für die Bewertung der Entwicklung der gesamten späten Gattung von großer Bedeutung. Eine Analyse von rund 340 Sprüchen stellt bestehende Thesen zur späten Sangspruchdichtung auf den Prüfstand und eröffnet einen interessanten Einblick in die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Gattung. Die Studie basiert auf einer eigenen Textbasis, die aus einer sorgfältigen Sichtung der Handschriften und einer kritischen Auseinandersetzung mit den vorhandenen Editionen entstanden ist.