Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Portratkunst der Zeit um 1500 ist in der allgemeinen Wahrnehmung eng mit den Leistungen herausragender Kunstler und dem Topos der Entdeckung des Individuellen in der Renaissance verknupft. Ein neues Menschenbild komme in Bildnissen nicht nur zum Ausdruck, sondern sei in Bildern uber die Erfassung auaerer Ahnlichkeiten hinaus bis hin zu psychologisierenden Schilderungen gerade erst entfaltet worden. Vor diesem Hintergrund richtet Sebastian Schmidt in seiner Studie den Fokus auf die Stadt Nurnberg, wo ein bedeutender Teil der aus dem deutschsprachigen Raum uberlieferten Portrats entstanden ist. Als Grundlage fur neue Fragestellungen wird ein Katalog zur Nurnberger Bildnismalerei prasentiert, der in chronologischer Ordnung die Hierarchien der Kunstler bewusst vernachlassigt. Da der berucksichtigte Zeitraum bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts reicht, wird es moglich, formale Veranderungen, die etwa die Gebrauchlichkeit von Formaten und funktionale Eigenschaften betreffen, uber Jahrzehnte hinweg nachzuvollziehen und in Bezug zu zeithistorischen Einschnitten wie der Reformation zu setzen. Die Erkenntnisse, die sich daruber hinaus auch aus Uberlegungen zur Bedeutung des zeitgenossischen Portratbegriffs "Konterfei" und aus der Analyse der verwendeten Portratinschriften ergeben, lassen im Kontext spatmittelalterlicher Glaubensvorstellungen auch Meisterwerke wie beispielsweise die Elternbildnisse Durers in einem anderen Licht erscheinen.