Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der von Hans-Georg Knothe, Marc Liebmann und Jochen Korsch veranstaltete Vierte Rechtshistorikertag im Ostseeraum fand im Mai 2006 im Alfried Krupp Wi...Lees meer
Die Generalstaatsanwälte der Westzonen und der späteren Bundesrepublik Deutschland (einschl. West-Berlins) hielten ab Mitte 1948 aus eigener Initiativ...Lees meer
Die Arbeit befaßt sich mit der frühen Judikatur des Reichsgerichts zur Sittenwidrigkeit von Rechtsgeschäften nach § 138 BGB. Die durch das ehemals höc...Lees meer
Die Untersuchung vergleicht die Strafrechtspflege im NS-Staat und in der SBZ/DDR bis Mitte der 50er Jahre und zeigt, wie sich Merkmale totalitärer Mac...Lees meer
Thema dieser rechtshistorischen Untersuchung ist das Rechtsverhältnis zwischen dem Schiffer und seinen Schiffsleuten, wie sie in den Rôles d'Oléron, d...Lees meer
Diese Untersuchung befasst sich mit der Carta del Lavoro aus dem Jahre 1927. Mit dieser, auch als Arbeitsverfassung der italienischen Faschisten bezei...Lees meer
Der Schöppenstuhl zu Jena war einer der bedeutendsten Spruchkörper des Alten Reiches. Dennoch weiß man nur wenig über ihn. Wie kam es zu seiner Entste...Lees meer
Ernst Melsheimer, geboren 1897 im Saarland, war Mitarbeiter im Preußischen Justizministerium in der Weimarer Republik, im Justizministerium Preußens u...Lees meer
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Aufklärung auf das Stiftungswesen und hinterfragt die These einer stiftungsfeindlichen Epoche. Durch die ...Lees meer
Diese Arbeit stellt die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums in ihrer Gesamtheit dar, indem sie sich von epochalen Beschränkungen ebenso lös...Lees meer
Das Pandektensystem ist nicht nur die Gliederung des BGB geworden, sondern war auch im 19. Jahrhundert die dominierende Art, das Privatrecht zu gliede...Lees meer
Die Arbeit geht der Frage nach, ob es ein Fortleben bzw. Wiederaufleben des geteilten Eigentums im 19. und 20. Jahrhundert gibt. Der Autor zeichnet di...Lees meer
Karl Josef Pratobevera zählt zu jenen Vertretern der österreichischen Rechtswissenschaft des Vormärz, deren Leben und Werk heute wohl nur mehr wenigen...Lees meer
Recht und Sprache sind seit ihrer Entstehung weltweit ständigem Wandel unterworfen. Das Wissen vom Werden und Wesen der deutschen Rechtssprache kann d...Lees meer
Friedrich Carl von Savigny entwickelte als Minister für die Gesetzrevision 1846 in den in seinem Ministerium ausgearbeiteten «Prinzipienfragen» eine v...Lees meer
Dänemark ist seit jeher mit Deutschland eng verbunden. «Die Zivilisation kam vom Süden», schreiben die Herausgeber in ihrer Einleitung, in der sie ein...Lees meer
Die Deichstavengerechtigkeit ist ein jahrhundertealtes Gewohnheitsrecht im heutigen Kreis Nordfriesland. Sie berechtigt dazu, ein fremdes Deichgrundst...Lees meer
Der Band sucht den ehrbaren Kaufmann im deutschen Recht und möchte damit die bisherigen Forschungen zu diesem Thema im Bereich Compliance und Corporat...Lees meer
Der Verfasser zeigt mittels der Prozeßakten verschiedener Zivilrechtsstreitigkeiten der Jahre 1928 bis 1945, daß auch die Argumentation von Rechtsanwä...Lees meer
Nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten die Vereinigten Staaten in Deutschland ein bis heute weitestgehend unbekanntes Besatzungsgerichtssystem. Vor de...Lees meer
Die Edition bringt bisher nicht veröffentlichte Quellen zu der unter dem Nationalsozialismus 1942/44 geplanten umfassenden Justizreform. Die Berichte ...Lees meer
Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist es, dem jüdischen Rechtswissenschaftler und Emigranten Rudolf Isay (1886-1956) ein Denkmal zu setzen. Zudem wird...Lees meer
Das Buch behandelt die chinesische Rezeptionsgeschichte am Anfang des 20. Jahrhunderts. Als Musterbeispiel dient das Deliktsrecht. Die Interaktion zwi...Lees meer
Das Leben und Werk des Münchner Professors Johannes Heckel gibt Aufschluss über die Haltung eines bedeutenden Juristen im Dritten Reich. In der Zeit d...Lees meer