Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Grossherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin, eine geborene Prinzessin von Preussen (1803-1892), und ihre Schwagerin, die Konigin Elisabeth von ...Lees meer
Die Erforschung des mecklenburgischen Adels steht noch am Anfang und entspricht keineswegs seiner historischen, sozialen, kulturellen, politischen und...Lees meer
Stralsund nach dem Groaen Nordischen Krieg bis zur franzosischen Besetzung 1807: Huterin stadtischer Freiheiten, Regierungssitz aber auch Festungs- un...Lees meer
Kinder, die von Fursten ausserhalb der Ehe gezeugt wurden, waren in der Fruhen Neuzeit ein alltagliches Phanomen. Obwohl diese Bastarde formaljuristis...Lees meer
Die mecklenburgische Landesgeschichte ist nach der friedlichen Revolution 1990 Teil der neu geschaffenen Landesidentitat Mecklenburg-Vorpommerns gewor...Lees meer
In Mecklenburg-Schwerin fuhrte erst die Novemberrevolution 1918 zur Entmachtung der Stande, der Monarchie und der lokalen Obrigkeiten. Die folgenden R...Lees meer
Friedrich Franz II., Grossherzog von Mecklenburg und Bauherr des Schweriner Schlosses, hat die bewegte Epoche des Vormarz und der Revolution von 1848/...Lees meer
Mit dem Landesgrundgesetzlichen Erbvergleich von 1755 war es der Ritterschaft und den Stadten Mecklenburgs gelungen, schriftlich fixierte Rechtssicher...Lees meer
Luise Friederike, die Gemahlin des mecklenburgischen Herzogs Friedrich des Frommen (1717-1785), ist bislang von der Forschung kaum beachtet worden. Da...Lees meer
Groaherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin, eine geborene Prinzessin von Preuaen (1803-1892), und ihre Schwagerin, die Konigin Elisabeth von Pr...Lees meer
Nach dem revolutionaren Schock von 1848/1849 waren Konigin Elisabeth von Preussen (1801-1873) und Grossherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin (...Lees meer
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges traf Mecklenburg-Schwerin vollig unvorbereitet. Die Wirtschaft musste kriegsbedingt umgestellt, die Landesverwaltu...Lees meer
Johann Albrecht II. zu Mecklenburg-Gustrow (1590-1636) bietet ein eindruckliches Fallbeispiel zur Auslotung von Handlungsspielraumen eines Reichsfurst...Lees meer