Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vorgelegt wird hiermit eine Neubestimmung der Konzeption literarischen Epochenwandels, die es unternimmt, an einem besonders ergiebigen Fallwechsel, d...Lees meer
Die Untersuchung rekonstruiert die Geschichte des spätmittelalterlichen weltlichen Schauspiels aus den hier herausgegebenen Aufführungsbelegen sowie m...Lees meer
Die Studie beschäftigt sich mit der Darstellung der Kreuzigung und des Kreuzestodes Christi in verschiedenen lateinischen und deutschsprachigen Passio...Lees meer
Konrad Flecks Roman 'Flore und Blanscheflur' (um 1200) lag bisher nur in Ausgaben des 19. Jh. vor. Er wird hier in kritischer Neuedition auf Basis der...Lees meer
Ältere Literatur ist weit mehr als moderne in dem verwurzelt, was 'man weiß'. Mittelalterliche Erzählungen sind voll von Szenen, in denen es zum Probl...Lees meer
Gegenstand dieses Buchs sind mittelalterliche Beichten in deutscher Sprache. Solche Texte dienten dazu, in liturgischem und außerliturgischem Gebrauch...Lees meer
Konstruktionen von Autorschaft im mittelalterlichen epischen Text lassen sich über den Autornamen und seinen sprachlichen Kontext in ihrer historische...Lees meer
Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Erforschung der Funktion der Sprichwörter im Mittelalter. Das Untersuchungskorpus bilden die lateinis...Lees meer
Die ablehnende Haltung der Kirche dem Lachen gegenüber wirkt sich auch auf die Poetik und Rhetorik um 1200 aus: Es fehlen Überlegungen zur Wirkmacht d...Lees meer
der Parzival Wolframs von Eschenbach, der etwa um 1210 entstanden ist, gehört nicht nur zu den am häufigsten rezipierten Texten der mittelhochdeutsche...Lees meer
Deutschsprachige Georgslegenden des Mittelalters vereinbaren in ihren Entwürfen von Ritterheiligkeit laikale und geistliche Wertkonzeptionen und Norms...Lees meer
Die Gattung der Adversus-Judaeos -Literatur gehört zu den ältesten und langlebigsten innerhalb der christlichen Literatur. Gegenstand der Untersuchung...Lees meer
Die Arbeit bietet eine Gesamtdarstellung der Überlieferung von hochdeutschen Übersetzungen der Apokalypse zwischen 1300 und 1500. Untersucht werden Üb...Lees meer
Im Zentrum der Arbeit, methodisch der Überlieferungsgeschichte spätmittelalterlicher Texte verbunden, steht ein Katalog der deutschsprachigen Biblioth...Lees meer
Die in Teil I des zweibändigen Werkes vereinten Aufsätze sind aus dem an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durchgeführten Vorhaben Überliefe...Lees meer
Die Studie untersucht das erste Spruchbuch Heinrichs von Mügeln unter dem Aspekt der Rezeption kosmologisch-astronomischen Fachwissens und seiner Funk...Lees meer