Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band dokumentiert die XII. Tagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin «Medizin und Krieg in historischer Perspektive» v...Lees meer
Menschen, die nach vormodernen Verständnis bedürftig waren, benötigten i.d.R. lebensnotwendige Unterstützung durch Dritte. Neben privater Versorgung k...Lees meer
Die ärztliche Ethik diente als Hauptargument der Ärzteschaft, zu Beginn des 20. Jahrhunderts staatlich legitimierte Ehrengerichtshöfe zur Disziplinier...Lees meer
Eugen Fischer war der führende deutsche Anthropologe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde er 1913 durch seinen vorgeblichen Beweis de...Lees meer
«Auf die Trage, ab ins Auto und dann so schnell wie möglich in die Klinik» - so hieß die Devise der Sanitäter vor fünfzig Jahren in der Bundesrepublik...Lees meer
Das Buch führt die Themen Medizin-, Universitäts- und Frauengeschichte mit lokalem Fokus auf die Erlanger Universität zusammen. Die Friedrich-Alexande...Lees meer
Die Quellenstudie zu den Lagerärzten des KZ Flossenbürg liefert einen Beitrag zur Medizingeschichte der NS-Verbrechen und deren Nachkriegsgeschichte. ...Lees meer
Die hier gesammelten Beiträge erforschen Entstehungsbedingungen, Umsetzung und Folgen medizinischer Normierungsdiskurse und -praktiken vom Kaiserreich...Lees meer
Der Arbeits- und Gewerbemediziner E.W. Baader (1892-1962) schloss sich als Arzt, Dozent und Sanitätsoffizier auf verschiedenen Handlungsfeldern der NS...Lees meer
Im Sommer des Jahres 1167 starben scheinbar plötzlich vor Rom Tausende aus dem Gefolge Kaiser Barbarossas. Bislang wurde dieses Sterben im Tross gesch...Lees meer
Diese ideengeschichtliche Analyse betrachtet erstmalig das Schrifttum der jüngsten Weltreligion, des Bahá'ítums, im Hinblick auf die grundlegenden Par...Lees meer
Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 hatte auch für die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg und das Klinikum weitreichende...Lees meer
This book reconstructs and discusses the research of Roger J. Williams, exploring the development of his concept of Biochemical Individuality. As a pi...Lees meer
Ignaz Schwörer (1800-1860), über eine Generation hinweg Freiburgs erster Ordinarius für Geburtshilfe, entwarf 1831 in seiner Geburtskunde im ganzen Um...Lees meer
Namibia spielt eine zentrale Rolle in der kolonialen Vergangenheit Deutschlands. Während der deutschen Fremdherrschaft in den Jahren 1884 bis 1915, in...Lees meer
1872 führte der Freiburger Ordinarius für Gynäkologie und Geburtshilfe Alfred Hegar (1830-1914) erstmals Ovarektomien (Entfernung der Eierstöcke) durc...Lees meer
Die Freiburger Medizinische Fakultät erhielt Anfang der 1960er Jahre den Auftrag, im Namen der Bundesrepublik Deutschland eine medizinische Fakultät i...Lees meer
Diese auf einem werkbiografischen Zugang beruhende Arbeit stellt die erste Monografie zu Gustav Kolb (1870-1938) und der von ihm begründeten Erlanger ...Lees meer
Der Band diskutiert aus medizin- und sprachhistorischer sowie aus bild- und kommunikationstheoretischer Perspektive Themen wie die medizinische Fachsp...Lees meer
Die Benennung öffentlicher Räume mit Namen historischer Persönlichkeiten ist direkter Spiegel der Erinnerungskultur. Am Universitätsklinikum Freiburg ...Lees meer