Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kurfürst Maximilian I. (1573–1651) gilt als der bedeutendste bayerische Herrscher der Neuzeit. Er sanierte die maroden Staatsfinanzen, reorganisierte ...Lees meer
Vielen nur durch seine blauen Pferde, weißen und gelben Kühe oder roten Rehe bekannt, ist Franz Marc weit mehr als der Maler bunter Tiere. Was heute g...Lees meer
Das reiche Schaffen des Baumeisters Balthasar Neumann (1687–1753) gilt als Schlussakkord der Barockarchitektur. Dem gelernten Geschütz- und Glockengie...Lees meer
Der Maler und Graphiker Lucas Cranach der Ältere (1472-1553), der sich nach seiner Heimatstadt Kronach nannte, gehört zu den wichtigsten Figuren der R...Lees meer
Das Bild des Bayernherzogs Tassilo III. (748–788) ist in der Geschichte ein Beispiel dafür, dass der Sieger in der Erinnerung Recht behält und der Bes...Lees meer
Max IV./I. Joseph - Pfalzgraf, Herzog, 1799 Kurfürst und 1806 erster König von Bayern: Keiner hätte bei der Geburt dieses Zweitgeborenen vermutet, wel...Lees meer
Auf Visitenkarten nannte er sich "Provinzschriftsteller", einen "Spezialisten für ländliche Sachen". Doch Oskar Maria Graf (1894-1967) war weit mehr a...Lees meer
Mittelalter hat Konjunktur, die Staufer sind ein Mythos und Konradin, der "letzte Staufer", ist bis heute lebendig. In dieser Biografie geht es um meh...Lees meer
Auf Visitenkarten nannte er sich "Provinzschriftsteller", einen "Spezialisten für ländliche Sachen". Doch Oskar Maria Graf (1894–1967) war weit mehr a...Lees meer
Sie nannte sich selber "des freien Waldes freies Kind", Hans Carossa bezeichnete die Bayerwalddichterin als "sanfte Rebellin" mit schwer zu ergründend...Lees meer
Von 1680 bis 1726 spielte Max Emanuel, der "Blaue König", wie ihn seine türkischen Kriegsgegner respektvoll nannten, auf der europäischen Bühne eine b...Lees meer
Während des Regensburger Reichstages 1546 begegnet Barbara Blomberg (um 1527-1597), Tochter eines Gürtlers, dem mächtigen Kaiser Karl V. Die Liaison b...Lees meer
Franken wäre ohne sie ein ganzes Stück ärmer: Die Fürstbischöfe von Bamberg und Würzburg aus dem Hause Schönborn hinterließen einen barocken Schatz an...Lees meer
Ein abgelegenes Schloss in Böhmen wird 1557 zum Schauplatz einer ungewöhnlichen Hochzeit: Erzherzog Ferdinand II. von Tirol entstammt dem Kaiserhaus d...Lees meer
"Ein außerordentlich reichhaltiger Band ist Peter Morsbach über die Brüder Asam gelungen." PASSAUER NEUE PRESSE "Die kurzgefasste Lebensbeschreibung (...Lees meer
Die Leben von Adalbert Friedrich Marcus (1753–1816) und Johann Lucas Schönlein (1793–1864) umfassen Aufklärung, napoleonische Zeit, deutsche Revolutio...Lees meer
Elisabeth, genannt Sisi, wird zumeist als Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn wahrgenommen. Ihre bayerische Herkunft rückt dabei weitgehend...Lees meer
Das reiche Schaffen des Baumeisters Balthasar Neumann (1687-1753) gilt als Schlussakkord der Barockarchitektur. Dem gelernten Geschütz- und Glockengie...Lees meer
"Ritter ohne Furcht und Tadel" – so nannte König Ludwig I. Johann Nepomuk von Ringseis. Doch sein "Muckl" begleitete ihn nicht nur als Arzt auf drei I...Lees meer
Der gebürtige Oberfranke Johann Georg August Wirth (1798–1848) trat 1832 als Organisator und Hauptredner beim Hambacher Fest ins Rampenlicht der Gesch...Lees meer
Die Lebensdaten von Max Reger (1873–1916) fallen ebenso zufällig wie bedeutungsvoll mit den Koordinaten des Deutschen Kaiserreichs zusammen. Nach erst...Lees meer
Der Maler und Grafiker Lucas Cranach der Ältere (1472–1553), der sich nach seiner Heimatstadt Kronach nannte, gehört zu den wichtigsten Figuren der Re...Lees meer
1872: Ein gewaltiger Finanzskandal, der über 30.000 Menschen um ihre Ersparnisse und Existenzen brachte, erschüttert München, ja ganz Bayern. Es hande...Lees meer
Von einem steilen Aufstieg, gefolgt vom tiefen Fall, erzählt die Biografie des spätgotischen Bildschnitzers Veit Stoß (1445/1450–1533): Nach vagen Anf...Lees meer