Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Verspricht ein Romer einem anderen einen Sklaven und stirbt dieser vor der Ubereignung, kann der Glaubiger weiterhin wegen des Sklaven klagen, falls d...Lees meer
Örtliche und internationale Zuständigkeit sind im modernen Zivilprozess oft heftig umkämpft. Der Autor geht den einschlägigen Regelungen im römischen ...Lees meer
Kaiser Justinian erliess zahlreiche Konstitutionen, in denen er Streitigkeiten unter den alten Rechtsgelehrten entschied. In Const. Cordi, 1 bezeichne...Lees meer
In der Studie gibt die Verfasserin in einem ersten Teil zunächst einen prosopographischen Überblick über die Juristen der römischen Republik, welche m...Lees meer
Das romische Erbrecht kennt nicht nur die Erbeinsetzung von freien Personen, sondern auch von Sklaven. Besonders vielschichtig stellt sich dabei die E...Lees meer
Inwieweit das romische Recht Vereine als Trager von Rechten und Pflichten gekannt hat, ist seit Langem Gegenstand der rechtshistorischen Forschung. Zw...Lees meer
Mithilfe der falzidischen Quart liess sich bald ein auch juristisch argumentierbares Beispiel finden, warum ein Viertel des Intestatteils zu hinterlas...Lees meer
Die romische Klage aus der traditionell als Schuldkonstitut ( constitutum debiti ) bezeichneten Erfullungszusage, die actio de pecunia constituta , gi...Lees meer
Inwieweit das römische Recht Vereine als Träger von Rechten und Pflichten gekannt hat, ist seit Langem Gegenstand der rechtshistorischen Forschung. Zw...Lees meer
Der Tod eines Schuldners stellt den Glaubiger vor eine Herausforderung: Er verliert die Person, an die er sich zur Durchsetzung seiner Forderung halte...Lees meer
In der Studie gibt die Verfasserin in einem ersten Teil zunachst einen prosopographischen Uberblick uber die Juristen der romischen Republik, welche m...Lees meer
Verspricht ein Römer einem anderen einen Sklaven und stirbt dieser vor der Übereignung, kann der Gläubiger weiterhin wegen des Sklaven klagen, falls d...Lees meer
Die römische Klage aus der traditionell als Schuldkonstitut (constitutum debiti) bezeichneten Erfüllungszusage, die actio de pecunia constituta, gibt ...Lees meer
Das dem Burgerlichen Gesetzbuch zugrunde liegende Abstraktionsprinzip wird gemeinhin auf eine Fehlinterpretation der romischen Rechtsquellen durch F. ...Lees meer
Das romische Recht kennt Ersatzklagen eines Geschadigten nicht allein gegen dessen Schadiger, sondern in zahlreichen Fallen auch gegen Dritte, an die ...Lees meer
Das Buch zeigt romischrechtliche Entwicklungslinien zum Rechtsinstitut der "Schenkung unter Auflage" auf, woraus sich Folgerungen fur das bereicherung...Lees meer