Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Sammelband regt zum ersten Mal dazu an, die fachgeschichtliche Theoriebildung zur Geschichte des Deutschunterrichts hinsichtlich ihres Ertrags und...Lees meer
Dieser Band bietet bildungsgeschichtliche Einblicke in das Verhältnis von Mediävistik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht. Ausgehend von einer fa...Lees meer
Reifeprüfungsaufsätze aus dem Schularchiv eines niederbergischen Kleinstadtgymnasiums werden zu lebendigen Zeitdokumenten, wenn man sie aus ihrem genu...Lees meer
Im Nationalsozialismus war vor allem die Schule der Ort, an dem der Einzelne dem nationalsozialistischen Geist entsprechend geformt werden sollte. Dab...Lees meer
Das Drama zählte um 1900 zur Leitgattung an höheren Schulen. Dramen von Schiller, Goethe und Lessing gehörten zum zentralen Bestandteil der Schullektü...Lees meer
Die Dokumentation eines Forschungsprojektes zielt auf die Rekonstruktion der Diskurse über den Islam in Lesebüchern des Deutschen Kaiserreiches. Sie e...Lees meer
Die Didaktik hat bis heute ein schwieriges Verhältnis zu Humor und Komik. Das Buch legt historisch dar, wie Schüler*innen einerseits immer vermittelt ...Lees meer
Rätsel, Sprichwort und Fabel haben sich im (westdeutschen) Deutschunterricht nach 1945 als «einfache Formen» auf unterschiedliche Weise behauptet und ...Lees meer
Die wohl tiefgründigste Bearbeitung des Problems, wie sprachliches Wissen und Können innerhalb und außerhalb des Deutschunterrichts entwickelt und wel...Lees meer
Die Untersuchung geht von dem Verdacht aus, dass sich Grammatiklektionen der Sprachbücher traditionell an Textstrukturen der Mathematik-Schulbücher or...Lees meer
Die anlässlich des 250. Geburtstages Goethes wieder entflammte Diskussion um einen Literaturkanon und um fundierte Ziele literarischer Bildung bildet ...Lees meer
Die Geschichte des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen ist vor allem die Geschichte zweier ganz unterschiedlicher Entwicklungen, die aber au...Lees meer
Der Band untersucht den Zusammenhang von romantischer Literatur, Literaturunterricht und literaturdidaktischer Theoriebildung im 19. Jahrhundert im Bl...Lees meer
Im Umfeld der 1968er-Bewegung entstanden z. T. radikale Reformansätze, die in unterschiedlichen, die gesamte Deutschlehrerausbildung betreffenden Bere...Lees meer
Die Lehrpläne der Weimarer Republik sahen vor, den Deutschunterricht zu einer Kulturkunde im Sinne einer Deutschkunde zu erweitern. So erhielt auch di...Lees meer
Schulbücher sind Zeugnisse kulturgeschichtlicher Entwicklung. Sie dienen dazu, die unterrichteten Kinder in gesellschaftliche Verhältnisse einzugliede...Lees meer
Deutschsprachige Literatur ist in der Reifeprüfung seit 200 Jahren fest verankert. Die Untersuchung analysiert Westberliner Abituraufsätze der 1950er ...Lees meer
Erika Essen (1914-1986) war seit dem Erscheinen ihrer Methodik des Deutschunterrichts (1956) eine der einflußreichsten Deutschdidaktikerinnen der Bund...Lees meer
Schulpolitik, Schulalltag und Schulkultur werden am Beispiel des Schülerjahrgangs 1932 vom Ende der Weimarer Republik bis zu dessen Abitur im Kriegsja...Lees meer
Die Frage nach der Passung von Leser und Text begleitet schon immer den Deutschunterricht. Die aktuelle Beantwortung des Problems wird mit dem Rückgri...Lees meer
Dieser Band widmet sich den Fragen, wie konform oder nonkonform sich Deutschlehrer(innen) in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989 in ihrem Unterricht wirklic...Lees meer
Nach 1945 Deutsch zu unterrichten bereitete Schwierigkeiten. Der Kulturbruch des NS-Regimes hatte vieles zweifelhaft werden lassen, was bis dahin, ohn...Lees meer
Dieses Buch repräsentiert drei «Kernbereiche» des lange als Hauptfach schlechthin geltenden Deutschunterrichts von dessen ersten Anfängen bis heute: Ä...Lees meer
In diesem Band sind die Referate eines Kolloquiums zum Thema «Individuum und kollektive Norm im Literaturunterricht der DDR. Vergangenheit verstehen -...Lees meer