Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nirgends auf der Karte ist die buchstäbliche Heimat zu finden, und doch wird über Heimat gesprochen. Aber was ist Heimat - und wie wird sie erzählt? In einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche erzählt Wilhelm Raabe von Heimat - und von ihrer Fragwürdigkeit. Seine Erzähltexte zeigen, dass Heimat nicht einfach ein Ort der Geborgenheit ist, sondern ein konfliktreiches Spannungsfeld zwischen Individuum und Umwelt. Heimat stellt in Raabes Werk einen zentralen Topos dar - sowohl in begrifflicher als auch in struktureller Hinsicht. Die vorliegende Arbeit nimmt den Heimatbegriff in den Erzähltexten Raabes genau in den Blick - mit besonderem Augenmerk auf die topographische Gestaltung heimatlicher Räume. Sie fragt: Mit welchen narrativen Mitteln tritt Raabe den dominierenden Heimatvorstellungen des neunzehnten Jahrhunderts entgegen? Anhand raumtheoretischer Ansätze - unter anderem von Georg Simmel und im Zuge des 'spatial turn' entwickelt - arbeitet diese Studie überzeugend heraus, wie Raabe mit vertrauten Heimatbildern bricht und neue narrative Räume öffnet. Sie erschließt Raabes Erzähltexte auf neue Weise, indem sie literaturwissenschaftliche Textanalyse mit sozial- und kulturwissenschaftlichem Kontextbewusstsein verbindet.