Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch behandelt die Darstellung des Osmanischen Reiches in ausgewählten Artikeln der Frankfurter Zeitung während der Jahre 1908 bis 1910. Die Orientpolitik der Grossmächte wie auch die inneren Verhältnisse des Osmanischen Reiches fanden reges Interesse in der deutschen Öffentlichkeit um 1900. Nicht nur zahlreiche Reiseberichte und Monographien erreichten das Publikum, auch Zeitungen brachten neben reiner Berichterstattung zahlreiche ausführliche Hintergundberichte und Feuilletons. Philipp Wirtz untersucht, welches Bild sich deutsche Zeitungsleser von den inneren Zuständen des Osmanischen Reiches in den Jahren 1908 bis 1910 machen konnte. Dieses Buch geht dabei besonders der Frage nach, ob sich in der Darstellung des Osmanischen Reiches durch die Frankfurter Zeitung eine Tendenz zu positiver oder negativer Darstellung aufzeigen lässt, ob das Osmanische Reich unter den Jungtürken eher als ein Staat auf dem Wege der Modernisierung oder als ein kranker Mann am Bosporus bezeichnet wird.