Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Islamkunde, die vor nicht allzu langer Zeit noch als ein sogenanntes Orchideenfach ein Dasein am Rande des akademischen Betriebes fuhrte, ist auf Grund aktueller Anlasse in das Zentrum allgemeiner Aufmerksamkeit geruckt. Wer sich mit der Wissenschaftsgeschichte im Rahmen der islamischen Kultur befasst, findet sich auf einem Markt der Meinungen wieder, wie sie gegensatzlicher nicht sein konnen, geht es doch nicht zuletzt auch um die Herausbildung der europaischen Identitat und die Rolle, welche Griechen, Romer und Muslime dabei gespielt oder auch nicht gespielt haben konnten.Mit dem Band Zwischen Islamismus und Eurozentrismus geht Gotthard Strohmaier in 18 Aufsatzen dem arabisch-islamischen Erbe nach. Den europaischen Sonderweg, der auf dem Hintergrund der parallelen Entwicklung in den muslimischen Landern am klarsten hervortritt, begreift er in einigen Beitragen als eher zufalliges Geschehen. Der sich im Keim entwickelnde Kapitalismus fuhrte mit der Grundung der Universitaten zur Verarbeitung der von den Arabern ubernommenen Schatze exakter Wissenschaft; in der sogenannten Renaissance rezipierte man dazu das "humanistische" Erbe der Griechen, das die Byzantiner vor der muslimischen Expansion gerettet hatten.