Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English Summary: The volume presents new and interdisciplinary research on a core issue of European religious and political history: the development of centralised institutions of church government in the Early Modern territorial states. Using approaches from the intellectual history of theology to archive-based structural history, the contributionsshed light on a wide range of phenomena. Phenomena from all three major Christian confessions as well as territories from Scandinavia to Transsilvania are focused in ten essays and two concluding comments. German Description: Der Sammelband dokumentiert die Ergebnisse einer interdisziplinaren Tagung zu einem zentralen Aspekt des konfessionellen Zeitalters: der Etablierung zentraler Institutionen der Kirchenleitung auf der Ebene des fruhneuzeitlichen Territorialstaats. Er prasentiert aktuelle Forschungsergebnisse zur Neuordnung von Religionsverfassung und Kirchenverwaltung im Reformationsjahrhundert. Der konfessionsvergleichende Blick auf europaische Entwicklungen von Skandinavien uber das Hl. Romische Reich bis nach Siebenburgen eroffnet neue Perspektiven auf komplexe Institutionalisierungsprozesse, die sich im Wechselspiel zwischen Kirchentheorien und praktisch-politischem Kontext vollzogen. Mehrere Beitrage untersuchen ausgewahlte gelehrte theologische und juristische Diskurse zum Thema; es folgen Fallstudien und Langsschnittuntersuchungen zur Implementierung von Kirchenleitungsmodellen. Besonderes Interesse gilt dabei dem Verhaltnis zwischen Kirchenorganisation und politischer Herrschaft sowie der Frage nach konfessionsspezifischen Konzeptionen von Kirchenleitung und ihrer praktischen Umsetzbarkeit. Der Band enthalt zehn Aufsatze und zwei Kommentare samt ausfuhrlicher Einleitung. Sein Ziel ist, der Konfessionalisierungsforschung, der Kirchen- und Theologiegeschichte der Reformation sowie der Rechts- und Verfassungshistorie der Fruhen Neuzeit weiterfuhrende Impulse zu geben.