Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ruckblickend erscheint heute der Alltag in einem DDR-Betrieb zuweilen im besten Licht. Aus den Erinnerungen sind Herrschaft und Unterdruckung ebenso verschwunden wie Mangel und Desorganisation oder die im Rahmen des sozialistischen Wettbewerbs alltaglich praktizierten Rituale. In diesem Band wird die vergessene Seite des betrieblichen Alltags wieder entdeckt und in Beziehung zu den tatsachlichen Einflussmoglichkeiten der Beschaftigten auf das Geschehen im Betrieb gesetzt. Am Beispiel des gewerkschaftlichen Vertrauensmannes, einer ehrenamtlichen Funktion, verfolgt Renate Hurtgen eine Entwicklung, in der selbst die vom Staat geforderte Partizipation und Interessiertheit der Beschaftigten nicht hergestellt werden konnte. Am Ende war der DDR-Betrieb ein Ort, an dem keine Konflikte offen ausgetragen wurden, die Belegschaft ihre Interessen immer weniger durchsetzen konnte und die sozialen Kompetenzen qualifizierter Arbeiter brachlagen. Nachdrucklich formuliert die Autorin die Bedeutung dieser Defizite fur das Scheitern der DDR-Gesellschaft.