Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Schleswig des Vormärz werfen große politische Ereignisse ihreSchatten voraus: Die Konfrontation zwischen den königstreuen Anhängern Dänemarks und den deutsch Gesinnten zeichnet sich ab, die schließlich zum Schleswig-Holsteinischen Krieg führt. Das Geschehen auf der politischen Bühne bestimmt auch das Leben der Menschen im Herzogtum - der Riss zwischen den gegnerischen Gruppen verläuft quer durch die Bevölkerung, durch Familien und zwischen Freunden.Die Bürger der Stadt Schleswig - einige dänisch gesinnt, andere vom Wunsch nach einem geeinten Schleswig-Holstein beseelt - ergreifen Partei. Zwischen den Fronten steht der Arzt Dr. Finck, der sich mit seiner demokratischen Haltung und seinem ungeordneten Privatleben sowohl politisch als auch menschlich zwischen alle Stühle setzt. Doch auch die einfache Landbevölkerung bleibt von den politischen Fragen nicht unberührt. Auf dem Hof des Bauern Johannsen in dem (fiktiven) Dorf Struxby in Angeln verläuft die politische Front zwischen den Eheleuten.Hartmut Hein lässt in seinem breit angelegten Tatsachenroman die Zeit zwischen 1835 und 1851 im Herzogtum Schleswig wieder aufleben, indem er auf der Ebene der betroffenen Bevölkerung die Ereignisse nachvollzieht,die den Krieg 1848 vorbereiteten. Dabei hält er sich akribisch an die historischen Fakten. Die Schilderung der Einzelschicksale enthält eine Fülle an kulturgeschichtlichen Details, sodass der Leser einen intimen Einblickin die bäuerlichen und bürgerlichen Lebensweisen in der Mitte des 19. Jahrhunderts bekommt. Dem Autor gelingt es überzeugend, den großen Konflikt mit seinen unlösbar scheinenden politischen und sozialen Fragenanschaulich zu machen und in einem packenden Roman eine ganze Epoche lebendig werden zu lassen